Verbrauchsausweis online bestellen

Erstellen Sie einen Verbrauchausweis
Möchten Sie den Energieverbrauch Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses ermitteln? Dann sollten Sie einen Verbrauchsausweis erstellen. Ein Verbrauchsausweis gibt Auskunft über den Energieverbrauch einer Immobilie und ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Aber was genau ist ein Verbrauchsausweis und warum sollten Sie einen online erstellen? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den Verbrauchsausweis und dessen Erstellung wissen sollten.
Welchen Verbrauchsausweis brauche ich?
Sie sind sich unsicher welchen Energieausweis Sie brauchen?
Es gibt zwei Arten von Energieausweisen. Der Verbrauchsausweis, der auch Energieausweis genannt werden kann befasst sich mit dem tatsächlichen Energieverbrauch der Bewohner eines Gebäudes, währenddessen der Bedarfsausweis nur den theoretischen Energiebedarf bestimmt. Zweiteres ist meist abhängig vom Zustand des bewerteten Gebäudes. In den meisten Fällen ist die Wahl zwischen den beiden Ausweisen frei. Nur bei bestimmten Umständen ist ein Bedarfsausweis Pflicht. Dazu gehören zum Beispiel Neubauten, Gebäude die großflächig erneuert wurden und Mehrfamilienhäuser mit weniger als fünf Wohneinheiten, die noch nicht die Regelungen der Wärmeschutzverordnung von 1977 erfüllen.
Klar ist allerdings, dass ein gültiger Energieausweis Pflicht ist, wenn Sie eine Immobilie vermieten oder verkaufen möchten.
Zu unserem Energieausweis Generator

Was ist ein Verbrauchsausweis?
Ein Verbrauchsausweis ist ein Dokument, das Auskunft über den Energieverbrauch einer Immobilie gibt. Er wird benötigt, um den Energiebedarf von Gebäuden zu ermitteln und um Maßnahmen zur Energieeinsparung zu planen. Der Verbrauchsausweis wird auch als Energieverbrauchsausweis bezeichnet und ist seit 2009 in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.
Definition und Bedeutung
Der Verbrauchsausweis enthält Informationen zu Heizung, Warmwasser und Lüftung sowie zum Energiebedarf des Gebäudes. Der Verbrauchsausweis soll helfen, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken und somit den Klimaschutz zu unterstützen.
Ein Verbrauchsausweis ist besonders wichtig für Immobilienbesitzer, die ihre Immobilie vermieten oder verkaufen möchten. Der Verbrauchsausweis gibt potenziellen Käufern oder Mietern einen Überblick über den Energieverbrauch der Immobilie und hilft ihnen, die zukünftigen Energiekosten zu kalkulieren.
Zudem können Immobilienbesitzer den Verbrauchsausweis nutzen, um Maßnahmen zur Energieeinsparung zu planen. Der Verbrauchsausweis gibt Auskunft darüber, welche Bereiche des Gebäudes besonders energieintensiv sind und wo Einsparungen möglich sind.
Unterschied zwischen Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis
Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis. Der Verbrauchsausweis basiert auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten einer Immobilie und wird erstellt, indem die Energieverbräuche der letzten drei Jahre addiert und durch drei geteilt werden. Der Bedarfsausweis hingegen beruht auf einer energetischen Bewertung des Gebäudes und wird erstellt, indem die Gebäudedaten wie zum Beispiel die Wärmedämmung und die Gebäudehülle ausgewertet werden.
Im Vergleich zum Verbrauchsausweis ist der Bedarfsausweis genauer, da er auf einer umfassenden Analyse des Gebäudes basiert. Er gibt Auskunft darüber, wie viel Energie das Gebäude benötigt, um einen bestimmten Standard zu erfüllen. Der Bedarfsausweis ist jedoch auch aufwendiger und teurer in der Erstellung als der Verbrauchsausweis.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Verbrauchsausweis nur für Gebäude mit bis zu vier Wohnungen und für Gebäude, die vor dem 1. November 1977 errichtet wurden, zugelassen ist. Für alle anderen Gebäude ist ein Bedarfsausweis vorgeschrieben.